Kräuterführungen 2023 rund um das Ziegel- und Kalk Museum Flintsbach
mit Kräuterpädagogin Karin Müller
sehen – erkennen – fühlen – riechen – schmecken …
das ist auch 2022 wieder unsere Devise. Einen Spaziergang rund um Museumsgelände einmal mit allen Sinnen erfassen. Unter der fachkundigen Führung der zertifizierten Kräuterpädagogin Karin Müller bestimmen Sie die Vielfalt der Pflanzen am Wiesen-, Wald- und Wegesrand. Sie erfahren nicht nur viel Wissenswertes, sondern auch Unterhaltsames über die heimischen Wildpflanzen in unserer schönen Natur. Dabei geht es nicht nur um Gänseblümchen, Giersch oder Löwenzahn. Sie werden staunen, was alles in diesen Pflanzen steckt. Frau Karin Müller informiert Sie über die Inhaltsstoffe und ihre Wirkung auf Körper und Seele. Sie hören Geschichtliches und Geschichten und nehmen Erkenntnisse mit nach Hause, über die Verwendung unserer heimischen Kräuter und Pflanzen in der Küche als geschmackliche Bereicherung, die Verarbeitung zu Kosmetik- und Wohlfühlprodukten und auch den Einsatz als nützliche Helfer im Haushalt.
Lassen Sie sich entführen in die Welt des wilden Krautes!
Folgende Sonntags-Termine bieten wir Ihnen an:
Sonntag, 30. April
Wenn nicht jetzt, wann dann …
Im April öffnet die Natur ihr Schatzkästchen und es fängt an zu wachsen, zu blühen. Jeden Tag blüht eine neue Pflanze. Es scheint, als wollten sich Wälder, Pflanzen und Kräuter gegenseitig begrüßen. Jetzt heißt es, so oft wie möglich hinaus und Frühlingsluft tanken.
(Pfingst-) Sonntag, 28. Mai
Frühjahrskur mit wildem Kraut
Wir suchen uns Wildkräuter, die eine Frühjahrskur unterstützen. Sie lernen diese Pflanzen kennen und erfahren viele wertvolle Tipps zur Verwendung und Verarbeitung.
Sonntag, 25. Juni
Johanni – ein Tag danach
Im Juni führt kein Weg dran vorbei – Johannikräuter und Johanninüsse Viele setzen das Rotöl an und es gilt Johanninüsse zuzubereiten. Doch nicht nur Johanniskraut ist uns eine große Hilfe während des Jahres, auch Lindenblüten, Frauenmantel, Baldrian und viele mehr stehen im Juni zur Verfügung. Was tun damit? Sie werden stauen, was alles darin steckt.
Sonntag, 30. Juli
Achtung: Diese Kräuterführung findet leider nicht statt!
Grün, grün, grün sind alle meine …
Grüntöne wie gelbgrün, lindgrün, grasgrün, sattes Grün, schwarzgrün. Grün ist die Farbe der Natur, Grün beruhigt, Grün entspannt, ist voller Frieden, gleicht aus und belebt die Fantasie. Hildegard von Bingen wusste das: „Es gibt eine Kraft der Ewigkeit und diese Kraft ist grün …“
Sonntag, 27. August
Einen großen Strauß für unsere Hausapotheke
Wir binden uns einen bunten Kräuterstrauß und erfahren von ihrer großen Bedeutung und stellen uns für die dunkle Jahreszeit eine Kleinigkeit für unsere Hausapotheke zusammen.
Sonntag, 24. September
Wilde Vorräte für Herbst und Winter
Vor Beginn der Schnupfenzeit ist es wichtig die Hausapotheke gefüllt zu haben. Hagebutten, Holunder sowie viele Samen und Wurzeln halten das Immunsystem auf Trab und unterstützen die Gesundheit. Sie werden staunen, wie leicht es ist, die Inhaltsstoffe in Honig, Alkohol oder Essig für die eigene Hausapotheke einzufangen.
Sonntag, 29. Oktober
Altweibersommer und die wilden Früchtchen
Jeder kann Oktoberpflanzen ernten, auch wenn er sie nicht selbst gesät hat. Hecken erfreuen mit Hagebutten, die Beeren der Eberesche, Schlehen, Berberitzen und Weißdorn. Alles mit herbstlich herben, kraftvollen Aromen. Sie wollen zu köstlichen Marmeladen, Gelees, Säften verarbeitet werden – eine wunderbare Energie- und Vitaminreserve für den Winter.
Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden
Beginn: jeweils 14.00 Uhr
Anmeldung erwünscht unter Tel. 09901/9357-14 oder Handy bei Karin Müller, Tel. 0178/1435591
Kosten: Erwachsene 7,50 €
Kinder 4,00 €
zzgl. Unkostenbeitrag bei Verkostungen bzw. Verarbeitung zu Mitnahmeprodukten